Eigentlich sollte dies hier eine Kurzfolge für unseren Podcast werden, aber dafür hat es sich dann doch nicht geeignet. Die Struktur mit den Fragen ist aber geblieben.
Worum geht es?
Jedenfalls nicht um ein urzeitliches Riesentier, das ein englisches Heißgetränk zu sich nimmt – Tee-Saurus. Nein! Das Wort hat verschiedene Bedeutungen, die allerdings ähnlich sind – für unsere Zwecke geht es, in der Duden-Definition, um ein „allgemeinsprachliches Wörterbuch der sinn- und sachverwandten Wörter“.
Ein Beispiel
Ich schreibe einen Text über das Substantiv „Thesaurus“. Aber ich will mich nicht dauernd wiederholen, also schlage ich in demselben nach und finde: „Lehrwerk, Schulbuch, Fibel, Fachbuch, Sachbuch, Vademecum, Abriss, Handreichung, Repetitorium, Katechismus, Glossar, Leitfaden, Handbuch, Unterrichtswerk, Übungsbuch, Kompendium, Lexikon, Ratgeber, …, Wörterbuch, Enzyklopädie, Nachschlagewerk, …, Konversationslexikon.“ Man merkt: das sind nicht nur Synonyme, sondern eben auch sinnverwandte Wörter, und dann probiert man es mit Ersetzen. Das kann sehr lustig sein, wenn der Zusammenhang überhaupt nicht passt, oder auch nervtötend, wenn gar nichts passen will. Manchmal klappt es dann auch, aber manchmal muss man auch den ganzen Satz umformulieren.
Zum Beispiel: Dr. Müller-Ebenholz hatte alles versucht. Nun gab er sein Vorhaben auf. Das Wort „aufgeben“ finde ich aber langweilig, also setze ich ein: Nun ließ er von seinem Vorhaben ab. Klingt, als habe sich ein Hund hineinverbissen. Oder: Nun trug er es zu Grabe. Zu dramatisch. Nun pfiff er auf dem letzten Loch. Zu komisch. Nun verzichtete er … schon besser. Und so weiter, bis es rund klingt.
Wie packe ich es an?
Anpacken – das ist das richtige Wort! Es ist ein großes Vergnügen, einen dicken Thesaurus in die Hand zu nehmen und darin herumzublättern, auf der Suche nach dem passenden Ausdruck. Für kreative Prokrastinierer ist es ideal: man findet Wörter, nach denen man gar nicht gesucht hat, die man einfach nur schön findet oder um die herum man eine Geschichte bauen kann, woran man ursprünglich überhaupt nicht gedacht hatte. Seit Urzeiten arbeite ich mit „Sag es treffender“ von A.M.Textor, inzwischen in der xten Auflage (Foto von einer älteren Ausgabe 1968 (Neuauflage 1974)), aber natürlich gibt es auch den 8. Duden-Band, und Hinweise auf andere Synonymwörterbücher sind willkommen.
Natürlich kann man auch Thesauri im Internet bemühen; das ist vermutlich die effektivere Art, mit Synonymen zu arbeiten. Es geht jedenfalls in der Regel schneller. Ein Beispiel dafür ist der Open Thesaurus. Man muss sich nur dessen bewusst sein, dass, wenn jeder mitmachen kann, das zwar demokratisch ist, es aber keine Garantie für die Richtigkeit gibt wie bei einem redigierten Lexikon. Das heißt, man ist in stärkerem Maße auf sein eigenes Sprachgefühl angewiesen. Im Grunde kommt es darauf an, was man gerade möchte und wieviel Zeit man hat bzw. sich dafür nehmen will.
Fazit
Das Beste aus beiden Welten, der realen und der virtuellen, findet sich im Bücherregal und im Computer. Sucht es euch aus und genießt es, dass ihr die Möglichkeit habt, zu wählen, euch aber nicht entscheiden zu müssen. Beim Schreiben muss man sich am Ende natürlich doch entscheiden, aber dann hat man schon eine Menge durchprobiert und Spaß dabei gehabt.